JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2025

„Wachwechsel“ im Vorstand des Fischereimuseum Hohnstorf/Elbe e.V.

Einen „Wachwechsel“ vollzog sich im Verein Fischereimuseum Hohnstorf/Elbe e.V. auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am Freitag den 28. März 2025 im Restaurant „Elias“ in Hohnstorf-Bullendorf stattgefunden hat. Nach nunmehr zehn Jahren an der Vereinsspitze übergab Marianne Meyer nach einstimmiger Wahl das Amt der ersten Vorsitzenden an Beate Ebermann. Zunächst wird Marianne Meyer die neue erste Vorsitzende bei der Einarbeitung in die doch recht vielfältigen Aufgaben im Vorstand unterstützen, bis im nächsten Jahr dann die Wahl des zweiten Vorsitzenden ansteht.

Der Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr gestaltete sich erstmals ernüchternd. Wie Marianne Meyer den Anwesenden in ihrem Geschäftsbericht mitteilte, habe das Fischereimuseum weiterhin mit der Demographie zu kämpfen. In 2024 seien einige Mitglieder verstorben, so dass der Verein nunmehr lediglich 94 Mitglieder hat. Dieser Trend werde sich voraussichtlich fortsetzen, da sich nur wenige Jüngere für diesen Teil der Geschichte Hohnstorfs begeistern lassen.

Erstmals seien seit langem auch die offenen Sonntage weniger besucht worden. Nur knapp über 40 Interessierte hätten den Weg ins Museum gefunden. Ursächlich sei hier, so Meyer, dass man aus Zeit- und kapazitären Gründen zu den Öffnungstagen des Museums kein Rahmenprogramm habe anbieten können. Mangelnde Zeit und Kapazitäten waren auch der Grund, dass sich auch die sonstigen Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr auf einige wenige Höhepunkte konzentrierten. Nach wie vor war das traditionelle Fischessen am 03. November mit über 40 Teilnehmern gut besucht. Der ebenfalls traditionell im Juli stattfindende Sommerausflug musste hingegen abgesagt werden. Die stark gestiegenen Kosten im vergangenen Jahr ließen keinen tragbaren Preis zu. Erfolgreich präsentierte sich das Fischereimuseum dagegen auf dem Tag des offenen Denkmals, mit einem Stand auf dem denkmalgeschützten Anwesen der Familie Sdun direkt am Fischerzug.

Der Ausblick auf das anstehende Vereinsjahr gestaltet sich hingegen erfreulich. Im Außengelände sollen die dort ausgestellten Boote restauriert werden. Der Fahnenmast vor dem Gemeindebüro wird instand gesetzt, so dass am 04. Mai die Fahne des Fischermuseums wieder vor der Ausstellung gehisst werden kann. Zur besseren Dokumentation werden darüber hinaus der Schaukasten und auch die angebrachten Hinweistafeln erneuert. Das traditionelle Fischessen findet in diesem Jahr am 09. November 2025 statt. Bei den laufenden Aktivitäten an den offenen Sonntagen wird es wieder besondere Aktionen geben, um die Attraktivität der Öffnungstage zu erhöhen. Darüber hinaus bleiben die Arbeitseinsätze zur Instandhaltung der Ausstellung bestehen. Sie finden nach wie vor jeweils am letzten Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr statt.

Finanziell steht der Verein nach wie vor auf einem soliden Fundament. Die stimmberechtigten Mitglieder erteilten deshalb dem Vorstand auch einstimmig die Entlastung und machten damit den Weg für die anstehenden Wahlen frei.

Auch in diesem Jahr war die räumliche Situation auf dem Gelände des Wohmobilstellplatzes Gegenstand einer lebhaft geführten Diskussion. Durch die Umbaumaßnahmen am Gebäude des „Bauhofs“ fehlen dem Verein für diverse Gegenstände des Museums weiterhin etliche Lagerflächen. Die anwesende stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Hohnstorf, Nancy Behr, konnte der Versammlung jedoch mitteilen, dass man seitens der Gemeinde Hohnstorf bereits an einer Lösung arbeite, so dass dieses Thema dann im kommenden Vereinsjahr abgeschlossen werden könne.